Praxis für Ganzheitliche Zahnmedizin
Praxis für Ganzheitliche Zahnmedizin

Pflanzenheilkunde in der ganzheitlichen Zahnmedizin

Phyto­the­rapie - Mit der Kraft der Natur

 

Gegen jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen - 72 Prozent der Frauen und Männer in Deutschland vertrauen auf die Heilkräfte von Pflanzen und Kräutern und wünschen sich eine "sanfte" Medizin für die Therapie ihrer Beschwerden.

Neben dem Putzen von Zähnen und der Verwendung von Zahnseide, empfiehlt es sich auch Spülungen mit Kräutern zu verwenden, die den Mund- und Rachenraum auf natürlicher Weise pflegt.

 

In der Zahnheilkunde wird die Phytotherapie bevorzugt zur Behandlung von Erkrankungen des Mundes und des Rachens angewendet, meist in Form von Spülungen oder Lösungen.

Es ist durchaus möglich, mit Heilkräutern einerseits eine gute Prophylaxe gegen Zahnkrankheiten zu schaffen und natürlich auch Krankheiten zu lindern.

Verantwortlich hierfür sind die Inhaltsstoffe der Heilpflanzen, die beispielsweise desinfizierende, entzündungshemmende, abschwellende oder schmerzstillende Eigenschaften aufweisen.

 

Jede Pflanze besitzt ihre individuelle Heilkraft und kann in Kombination mit anderen Pflanzen verwendet werden. Die Phytotherapie zeichnet sich durch hohe Verträglichkeit und wenige Nebenwirkungen aus.

 

Indikationen

  • Zahnfleischentzündung

  • Zahnschmerzen

  • Zahnfleischbluten

  • Wunden

Kamille

Die wohl bekannteste in der Zahnheilkunde verwendete Pflanze ist die echte Kamille.

Kamillenaufgüsse finden in der Zahnheilkunde Anwendung bei Zahnfleischentzündungen, Wunden, Geschwüren wie Aphthen und Prothesendruckstellen.

Wirkung:

Entzündungshemmend, antibakterielle und heilungsfördernd.

Verwendungsformen:

Sud: Wie Tee zubereitet, abkühlen lassen, den Mund mehrmals täglich spülen

Konzentrat, Extrakt, Tinktur,(Achtung Alkohol!): Den Mund mehrmals täglich spülen oder betroffenen Bereich mit Wattestäbchen o.ä. benetzen.

Ätherisches Öl: Hat die höchste Konzentration an wirksamen Inhaltsstoffen Ätherische Öle in der Zahnmedizin“)

Salbei

wird erfolgreich gegen Entzündungen im Mund- und Rachenraum eingesetzt. Auch das Salbei-Öl hat eine antiseptische Wirkung. Eine Laboruntersuchung zeigt, dass nach zehnminütigem Einwirken von 0,01-prozentigem Salbei-Öl (das entspricht etwa der Konzentration eines selbst gebrühten Teeaufgusses) Bakterien in Zahnbelägen vermehrt abgetötet werden. Salbei-Extrakte wirken antiseptisch und können bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum eingesetzt werden.

Verwendungsform:

Sud: Wie Tee zubereitet, abkühlen lassen, den Mund mehrmals täglich spülen

Konzentrat, Extrakt, Tinktur(Achtung Alkohol!): Den Mund mehrmals täglich spülen oder betroffenen Bereich mit Wattestäbchen o.ä. benetzen.

Ätherisches Öl: Hat die höchste Konzentration an wirksamen Inhaltsstoffen. Ätherische Öle in der Zahnmedizin

Myrrhe

gegen Entzündungen im Mund- und Rachenraum, wirkt desinfizierende, zusammenziehend und blutstillend.

Verwendungsformen:

Sud: Wie Tee zubereitet, abkühlen lassen, den Mund mehrmals täglich spülen

Konzentrat, Extrakt, Tinktur(Achtung Alkohol!): Den Mund mehrmals täglich spülen oder betroffenen Bereich mit Wattestäbchen o.ä. benetzen. 

Miradent:

Ätherisches Öl: Hat die höchste Konzentration an wirksamen Inhaltsstoffen Ätherische Öle in der Zahnmedizin

Salviathymol

Eine Mischung verschiedener äth. Öle (Salbeiöl, Eucalyptusöl, Pfefferminzöl, Zimtöl, Nelkenöl, Bitterfenchelöl, Sternanisöl, Levomenthol, Thymol) mit Alkohol verdünnt(!); den Mund mehrmals täglich spülen oder betroffenen Bereich mit Wattestäbchen o.ä. benetzen.

Ätherische Öle in der Zahnmedizin

Calendula

gegen Entzündungen im Mund- und Rachenraum, bei offene Wunden und nach Zahnextraktionen

Verwendungsformen:

Konzentrat, Essenz, Extrakt, Tinktur(Achtung Alkohol!): Den Mund mehrmals täglich spülen oder betroffenen Bereich mit Wattestäbchen o.ä. benetzen.

Ätherisches Öl: Hat die höchste Konzentration an wirksamen Inhaltsstoffen

Ätherische Öle in der Zahnmedizin

Ananas

Das im Ananas enthaltene Enzym Bromelain, hat in den letzten Jahren seine volle Berechtigung im Einsatz auch in der Oralchirurgie-Praxis gefunden. Es hat eine entzündungshemmende, blutverdünnende und abschwellende Wirkung. Vor allem bei traumatischen oder postoperativen Schwellungen der Nase und der Nebenhöhlen sowie nach Zahnextraktionen oder anderen oralchirurgischen Eingriffen wird das Enzym in Form von Tabletten angewendet.

Aloe Vera

Für die Förderung der Gesundheit der Zähne und des gesamten Mundes. Hat eine schmerzlindernde, antiseptische und antibiotische Wirkung. Gleichzeitig wirken sie als Gerinnungsmittel und fördern das Wachstum und die Erneuerung der Gewebe.

Eine bedeutende Stellung in der Prophylaxe und Therapie nimmt die Aloe Vera ein. Bisher konnten in der Aloe über 450 Wirkstoffe nachgewiesen werden.

 

Wirkt überdies bei kleineren Wunden, Zahnfleischbluten oder Aphthen das kühlende Aloe-Vera-Gel wundheilend.

Anwendungsmöglichkeiten in der ganzheitlichen Zahnmedizin als Begleittherapie bei:

  • Aphthen
  • Herpes Labialis
  • Haut- und Schleimhautpilzinfektion
  • Infektionen der Mundhöle
  • Operationen
  • Parodontitis
  • Wunden
  • Zahnfleischentzündungen
  • Zahnschmerzen

Achtung! Allergische Reaktionen auf pflanzliche Inhaltsstoffe sind selten aber sie können vorkommen.

Wenn Sie bekanntermaßen auf bestimmte pflanzliche Inhaltsstoffe allergisch reagieren, dann meiden Sie diese Pflanze und weichen auf eine Andere aus.

 

Lassen Sie sich in unserer Praxis beraten

 

Weitere interessante Themen finden Sie unten in der Linkbox

Ganzheitliche Zahnarztpraxis

Jesingerstraße 27

73230 Kirchheim-Teck

Öffnungszeiten

 Mo        11:00-14:00

             15:00-19:00     

Di-Do    08:00-12:00
             14:00-18:00

Fr          08:00-12:00

Nur nach Vereinbarung

Rufen Sie an unter:

+49 7021 41929+49 7021 41929

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.


Anrufen

E-Mail